Meilenstein beim neuen Hochwassersperrtor erreicht!
Der Hochwasserschutz am Neckarkanal erfolgt nicht durch Dämme, sondern durch ein sogenanntes Hochwassersperrtor am oberen Ende des Kanals beim Stauwehr Ladenburg.
Das alte, 1931 in Betrieb gegangene Hochwassersperrtor wies seit Jahren altersbedingte Schäden auf und wird deshalb seit 2015 vom Amt für Neckarausbau Heidelberg durch einen Neubau ersetzt.
Die Bedeutung des Hochwassersperrtors ist enorm: Schon bei einem „normalen“ Hochwasser, wie es alle ein bis zwei Jahre vorkommt, müssen das Ladenburger Industriegebiet und die Wohngebiete am Neckarkanal durch Schließen des Tors vor Schäden geschützt werden. Bei einem sogenannten hundertjährigen Hochwasser würden diese Bereiche bis zu 3 Meter (!) unter Wasser stehen, wenn das Hochwassersperrtor nicht geschlossen würde.
Das neue Sperrtor verursacht Ausgaben von über 16 Millionen €, die vom Bund getragen werden.
Eigentlich sollte das neue Hochwassersperrtor bereits im Laufe des Jahrs 2019 in Betrieb gehen. Ein Rechtsstreit zwischen Bauherrn und Baufirma führte jedoch zwischenzeitlich zur Baueinstellung und zu Verzögerungen.
Aber letzte Woche wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht: der Stahlverschluss des neuen Sperrtors wurde mit dem größten Schwimmkran, der in den Neckar einfahren kann, eingehoben.
Noch sind einige Arbeiten zu erledigen, aber im Sommer 2020 soll das neue Hochwassersperrtor in Betrieb gehen, so dass dann der Hochwasserschutz in Ilvesheim wieder dauerhaft gewährleistet ist.